DRK Presseinformationen https://www.drk-koeln.de de DRK Mon, 22 May 2023 16:37:26 +0200 Mon, 22 May 2023 16:37:26 +0200 TYPO3 EXT:news news-160 Fri, 05 May 2023 10:49:00 +0200 Rotkreuz Nachrichten /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/rotkreuz-nachrichten.html Mit unserer Publikation „Rotkreuz Nachrichten“, die 6 mal im Jahr erscheint, informieren wir unsere Mitglieder über die aktuellsten Entwicklungen beim Kölner Roten Kreuz. Das Vorwort der Ausgabe Mai 2023

als am Morgen des 6. Februar in der Türkei und in Syrien die Erde bebte, haben Hilfsorganisationen wie das DRK wieder schnellstmöglich Unterstützung geleistet – auch dank  spontaner Spenden aus der Bevölkerung. Dabei bewährte sich einmal mehr, dass das DRK seit vielen Jahren eng mit dem Türkischen Roten Halbmond und dem Syrischen Arabischen Roten Halbmond zusammenarbeitet.

In der betroffenen Region im Grenzgebiet zur Türkei leben auch viele Tausend Geflüchtete aus Syrien, dem Iran, Afghanistan und anderen Ländern, deren Lage sich durch die Katastrophe zusätzlich verschlechtert hat. Wie ihnen steht das DRK vertriebenen Menschen weltweit zur Seite. Der Weltflüchtlingstag am 20. Juni rückt ihr Schicksal besonders in den Fokus, doch die Betroffenen brauchen dauerhaft Hilfe.

Um den zunehmenden Aufgaben weiter gewachsen zu sein, bildet das DRK seinen Nachwuchs selbst aus – und die Bandbreite der Berufe, die junge Menschen bei uns erlernen, ist größer als viele denken. Auf der nächsten Seite geben wir einen Einblick.

So vielfältig die Aufgaben unseres Verbandes sind, so zeigt auch unser Mitgliederbrief mit jeder Ausgabe eine andere Facette des DRK – mit dem Versprechen, die unermüdliche Stimme für alle zu sein, die uns brauchen. Mit Ihrer Hilfe.

Bleiben Sie gesund!

Ihre

Katharina Schulte
Vorsitzende DRK-Kreisverband Köln e. V.

Themenübersicht:

  • Mehr als nur ein Job: Ausbildung beim DRK
  • Großeinsatz an Karneval
  • Aktionstag für Senioren
  • Ein Zuhause zum Ankommen
  • Stabwechsel in der Seniorenarbeit
  • Sommer, Strand – Sonnenstich?

Die aktuelle Ausgabe als PDF finden Sie hier.

]]>
news-154 Tue, 21 Mar 2023 16:41:00 +0100 Schulung für freiwillige Demenz-Begleiterinnen und -Begleiter /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/schulung-fuer-freiwillige-demenz-begleiterinnen.html Mit einer neuen Schulung wollen das Kölner Rote Kreuz freiwillige Helfer:innen, die Menschen mit Demenz begleiten wollen, auf ihren Einsatz vorbereiten. Interessierte, die sich in einem Besuchsdienst für Menschen mit der Diagnose Demenz engagieren möchten, können sich ab sofort zu einer vorbereitenden Schulung anmelden. Die Schulung startet am 21. März 2023 und findet im Rahmen von Präsenz- und zeitlich flexiblen Onlineveranstaltungen statt. Sie umfasst 40 Stunden und beinhaltet die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Kenntnissen, wie Kommunikation, Informationen zum Krankheitsbild, Umgang mit Hilfsmitteln und Verhalten in Notfallsituationen.

Der Besuchsdienst  „Das andere Leben begleiten“ im Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld wird von der Stadt Köln gefördert. Das Angebot ermöglicht die stundenweise Betreuung von Menschen mit Demenz und entlastet so pflegende Angehörige. Die freiwilligen Helfer:innen verbringen gemeinsame Zeit mit den Betroffenen. Sie machen zusammen Spaziergänge, spielen, lesen oder erzählen Geschichten. Schon alleine durch ihre Anwesenheit sind die Helfer*innen eine wichtige Stütze.

Die Helferinnen und Helfer erhalten für ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen und Anmeldung:

DRK-Kreisverband Köln, e.V., Das andere Leben begleiten
Ulrike Braun
Tel.: 0221 / 17 09 95 19
E-Mail: dasanderelebenbegleiten@drk-koeln.de

 

]]>
news-189 Wed, 08 Feb 2023 14:20:43 +0100 Erdbeben Türkei und Syrien https://www.drk-nordrhein.de/erdbeben Wie hilft das Rote Kreuz? Wie kann ich helfen? Alman Kızılhaçı nasıl yardımcı oluyor? Nasıl yardımcı olabilirim? news-184 Sun, 05 Feb 2023 14:47:00 +0100 Seniorenreisen 2023 - Katalog erschienen /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/seniorenreisen-2022.html Das Kölner Rote Kreuz stellt mit einem neuen Katalog sein Reiseprogramm für 2023 vor. Am 5. Februar findet im DRK-Servicezentrum Niehl außerdem die jährliche DRK-Reisemesse statt. Rund 50 Reiseziele enthält der gerade erschienene Katalog für Seniorenreisen des Kölner Roten Kreuzes. Neben den beliebten Kurorten in Deutschland gehören auch Flugreisen z.B. nach z. B. Abano oder eine Kreuzfahrt in den Niederlanden zu den diesjährigen Reiseangeboten.

Mit seniorengerechten Unterkünften, einem Abhol- und Kofferservice sowie mit der DRK-Reisebegleitung vor Ort bietet das Kölner Rote Kreuz auch älteren Menschen die Möglichkeit, unbeschwert und in netter Gemeinschaft Urlaub zu machen.

Den umfangreichen Reisekatalog können Reiseinteressierte ab sofort telefonisch unter 0221/54 87 222 kostenlos und unverbindlich anfordern oder hier herunterladen.

Reiseinteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich persönlich bei der DRK-Reisemesse am Sonntag, 5. Februar im DRK-Servicezentrum (in der Pohlmanstraße 13, 50735 Köln-Niehl) zu informieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

]]>
news-187 Tue, 13 Dec 2022 15:24:00 +0100 Erfolgreiche Rotkreuz-Matinee der Oper Köln /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/erfolgreiche-rotkreuz-matinee-der-oper-koeln.html Im mit 700 Besuchern gut besuchten Staatenhaus fand am dritten Adventssonntag die jährliche Benefiz-Matinee der Oper Köln statt. Das gut zweistündige Konzert im Saal 1 des StaatenHauses bot dem Publikum ein vielseitiges und kurzweiliges Bühnenprogramm. Neben Klassikern wie Händels Messias - gesungen von Lucas Singer, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach - gesungen von Adriana Bastidas-Gamboa oder Mozarts Don Giovanni - gesungen von Maike Raschke und Demian Matushevskyi sorgten auch Martin Koch mit „Ich bin ein armer Wandergesell“ und Maria Koroleva mit „I feel pretty“ für viel Applaus. Ein weiteres musikalisches Highlight war auch der Auftritt des Chores der Oper Köln unter der Leitung von Rustam Samedov. Mit einer informativen und unterhaltsamen Moderation führte Dramaturgin Svenja Gottsmann durch das Bühnenprogramm.

Mit der jährlichen Benefizmatinee unterstützt die Oper Köln die Arbeit des Kölner Roten Kreuzes für Menschen in Not. Bei der beliebten Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum 43. Mal stattfand, treten alle Künstlerinnen und Künstler ohne Gage auf. Mit einem Rahmenprogramm aus Tombola und Kostümverkauf ist die Rotkreuz-Benefizmatinee für viele Stammgäste eine besondere Attraktion.

Rund 25.000 Euro an Erlösen erbrachte die Veranstaltung für die Einzelfallhilfen des Roten Kreuzes. Mit einem symbolischen Scheck übergab Opernintendant Hein Mulders das Geld an Rotkreuz-Vorsitzende Katharina Schulte. Erfreut über das Ergebnis dankte Schulte allen Künstlerinnen und Künstlern, Sponsoren und Ehrenamtlichen für das Engagement.

Mulders hob die Besonderheit der DRK-Matinee für das Ensemble der Oper Köln hervor und sicherte Kontinuität zu. So kündigte er bereits jetzt den Veranstaltungstermin für das kommende Jahr an: Am 17. Dezember 2023 wird es wieder heißen Bühne frei die 44. Ausgabe der Rotkreuz-Benefizmatinee.

 

]]>
news-186 Mon, 26 Sep 2022 13:58:12 +0200 Soziale Netze sichern /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/siziale-netze-sichern.html Mit einer Mahnwache vor dem Kölner Rathaus forderten rund 300 Mitarbeitende zahlreicher sozialer Einrichtungen die Stadt Köln auf, für eine kostendeckende Finanzierung der sozialen Infrastruktur zu sorgen. Gerade in Zeiten des Krieges und der Pandemie helfen die Wohlfahrtsverbände und ihre Mitgliedsorganisationen immer mehr Menschen. Gleichzeitig leiden die sozialen Träger  unter explodierender Preise. So mahnt die Liga der freien Wohlfahrt jetzt eine kostendeckende Finanzierung an. „Im Interesse der unterstützungsbedürftigen Kölnerinnen und Kölner appellieren wir an den Rat und die Stadt Köln, im anstehenden Doppelhaushalt 2023/2024 die bereits absehbaren Mehrbelastungen der sozialen Träger und Einrichtungen einzuplanen“, sagt Jörg Zeyßig, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes und amtierender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrt (Liga).

Wohlfahrtsverbände tragen entscheidend zum sozialen Frieden in der Stadt bei

„Die Mehrkosten vor allem für Energie und Tarifsteigerungen für Personal können die meisten von uns nicht stemmen.“ Die Liga rechnet mit Kostensteigerungen von rund 8 Prozent bei den Personalkosten und mehr als 20 Prozent bei den Energie- und Sachkosten. Im aktuellen Entwurf des Haushalts 2023/2024 eingepreist sind bisher nur 1,5 Prozent. „Wir hoffen sehr, dass bis zum Beschluss des Haushalts am 10. November 2022 nachgebessert wird“, so Zeyßig.

Das Netzwerk der Wohlfahrtsverbände trägt entscheidend dazu bei, den sozialen Frieden in der Stadt zu sichern. In den Jahren der Pandemie und nach Ausbruch des Ukraine-Krieges waren es die Einrichtungen der freien Wohlfahrt, die ihre Angebote aufrechterhalten und bewiesen haben, dass sie flexibel auf die Nöte der Menschen reagieren und durch die Krise tragen können. Die massiven Preissteigerungen werden viele Kölnerinnen und Kölner, insbesondere die mit kleinem Einkommen, in existenzielle Not bringen. Die Wohlfahrtsverbände und ihre Träger sind schon jetzt konfrontiert mit Ängsten, wirtschaftlicher Not und Überforderung vieler Menschen. Um die Stadtgesellschaft auch zukünftig zusammenzuhalten, braucht Köln weiterhin ein stabiles soziales Netz. Zeyßig: „Die Stadt Köln tut gut daran, gerade in diesen schweren Zeiten die soziale Infrastruktur zu sichern.“

 

]]>
news-185 Wed, 02 Mar 2022 15:41:32 +0100 Ukraine: Hilfe in der Krise /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/ukraine-hilfe-in-der-krise.html Angesichts der andauernden Kampfhandlungen in der Ukraine wird der Bedarf an humanitärer Hilfe im Land, aber auch in den Nachbarländern, in die Menschen aus der Ukraine fliehen, immer größer. „Wir wissen, dass die Betroffenheit auch in der Kölner Bevölkerung angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine groß ist und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Es ist überwältigend zu sehen, wie schnell und engagiert die Zivilgesellschaft auf allen Ebenen zu helfen bereit ist. Dies trifft auf unzählige Privatpersonen, kleine und große Initiativen, Unternehmen und natürlich auch auf all unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler zu. Auch wenn es für viele weniger persönlich und ungreifbarer erscheinen mag, sind Geldspenden tatsächlich in der gegenwärtigen Lage die beste und wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen“, sagt Katharina Schulte, Vorsitzende des Kölner Roten Kreuzes.

„Damit die Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns all unsere Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern vielmehr die humanitäre Arbeit vor Ort. Es bestehen seitens unser Schwestergesellschaften momentan keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht zentral abgesprochener und nicht zentral angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangebote“, so Schulte weiter.

Geldspenden sind gegenüber Sachspenden wesentlich effektiver: Ihr großer Vorteil ist es, dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor Ort anpassen. Dies ist absolut erforderlich in Situationen, die sich beständig ändern und höchst unvorhersehbar sind, wie aktuell in der Ukraine und ihren Nachbarländern.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

 

Weitere Informationen zu den DRK-Hilfen in der Ukraine-Krise finden SIe hier.
]]>
news-183 Thu, 27 Jan 2022 09:00:00 +0100 Impfen beim Kölner Roten Kreuz /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/impfen-beim-koelner-roten-kreuz.html Für eine Impfaktion ohne Termin macht das mobile Impfteam des Kölner Roten Kreuzes an jedem Donnerstag Halt in der Oskar-Jäger-Straße 101-103 in Köln-Ehrenfeld. Im seinem neuen Katastrophenschutzzentrum an der Oskar-Jäger-Straße hat das Kölner Rote Kreuz eine mobile Impfstation eingerichtet. Am 9., 16., 23. und am 30. Dezember besteht zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für alle impfberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren die Möglichkeit, sich ohne Termin impfen zu lassen. Es werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen (im Rahmen der Abstandszeiten und Zulassungen) durchgeführt. In der Regel stehen Impfstoffe von Biontech / Pfizer, Moderna und von Johnson & Johnson zur Verfügung.

Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Impfausweis (sofern vorhanden)
  • Personalausweis oder vergleichbares offizielles Dokument. Dies dient zur Überprüfung der Impfberechtigung.

Die ärztliche Impfaufklärung erfolgt vor Ort.

Eine Übersicht aller Impfstationen in Köln finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zum Thema Corona-Impfung finden Sie auch hier.

 

]]>
news-182 Fri, 26 Nov 2021 11:13:04 +0100 Schulranzen für geflüchtete Kinder /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/givingthuesday-statt-blackfriday-schulranzen-fuer-gefluechtete-kinder.html Im Rahmen der Aktion #GivingTuesday möchte das Kölner Rote Kreuz Spenden sammeln, um neue Schulranzen und altersgerechtes Schulmaterial für Kinder zu kaufen, die in Einrichtungen für Geflüchtete leben. Was für den Großteil ihrer Altersgenossen in Deutschland normal ist, bleibt für sie in der Regel eher ein Wunschtraum: Neue und trendige Schulranzen und altersgerechtes Schulmaterial. Kinder, die in Einrichtungen für Geflüchtete leben, müssen häufig mit weniger auskommen.

Das Projekt „Schulranzen für geflüchtete Kinder“ will verhindern, dass Kinder aufgrund von Armut Ausgrenzung und Stigmatisierung erfahren. Sie sollen beim Start in das Schulleben dieselben Chancen haben, wie ihre übrigen Altersgenossen auch.

Zum Online-Spendenformular geht es hier.

]]>
news-180 Mon, 04 Oct 2021 16:00:00 +0200 Qualifizierungskurs „Menschen mit Demenz begleiten“ /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/default-3d4c0792c7.html Mit einem Qualifizierungskurs möchte das Kölner Rote Kreuz freiwillige Helferinnen und Helfer auf die Begleitung von Menschen mit Demenz vorbereiten. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Diakonie Köln statt und starten am 4. Oktober 2021.  Wer sich im ehrenamtlichen Besuchsdienst für Menschen mit einer Demenziellen Erkrankung engagieren und an einer Qulifizierungsschulung teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden:

DRK-Servicezentrum Ehrenfeld
Ulrike Braun
Landmannstraße 34
50825 Köln
Tel.: 0221 170 99 519
E-Mail: dasanderelebenbegleitendrk-koeln.de

Nähere Informationen über den ehrenamtlichen Besuchsdienst „Das andere Leben Begleiten“ finden SIe hier.

Mehr zu den Kursterminen finden Sie hier.

]]>
news-179 Mon, 02 Aug 2021 16:47:37 +0200 Flutkatastrophe: DRK-Hilfseinsatz /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/flutkatastrophe-drk-hilfseinsatz.html Auch für die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes beim Kölner Roten Kreuz waren es ereignisreiche Wochen. Neben den vielen Hilfseinsätzen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten galt und gilt es in Köln, die zahlreichen Hilfsgüter und Spenden zu koordinieren und für den reibungslosen Transport zu sorgen. Wir danken allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz im Katastrophengebiet vor Ort und in der Koordination der Hilfe beim Kölner Roten Kreuz. Auch den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die uns spontan beim Sortieren der vielen Sachspenden unterstützt haben, gilt unser Dank!

Eine Übersicht über die Arbeit des DRK in den Katastrophengebieten finden Sie auf der Seite unseres Landesverbandes hier.

Sie möchten helfen?

Ich möchte Sachspenden in die betroffenen Gebiete schicken! Wo kann ich diese abgeben?
Wir bitten um Verständnis, dass wir derzeit keine privaten Sachspenden sammeln, aufbereiten, vor Ort transportieren und ausgeben können. Für die Grundversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften ist gesorgt. Wenn konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit.
Vor Ort werden ausgewählte Sachspenden entgegengenommen. Sollten Sie im betroffenen Gebiet wohnen und Sachspenden abgeben wollen, informieren Sie sich bitte im Vorfeld, welche Materialien genau benötigt werden. 

Ich möchte vor Ort unterstützen! Wo kann ich mich melden?
Bitte fahren Sie nicht in die vom Hochwasser betroffenen Gebiete hinein! Sie könnten sich und andere damit in Gefahr bringen. Die Menschen vor Ort werden durch Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, Feuerwehr und THW versorgt. Vielerorts wird die Hilfe lokal organisiert und koordiniert. Freiwillige Helfer in den betroffenen Gebieten sollten sich an die jeweiligen Kreisverwaltungen oder Einsatzleitungen wenden, die die Katastropheneinsätze koordinieren.

Wie kann ich helfen?
Das DRK bittet jedoch um Geldspenden, um die betroffenen Menschen unterstützen zu können. Alle Informationen dazu finden Sie hier: www.drk.de/hochwasser

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Hochwasser

 

]]>
news-178 Thu, 21 Jan 2021 16:37:31 +0100 Corona-Impfung: Aufklärung und Information /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/corona-impfung-aufklaerung-und-information.html Gibt es eine Impfpflicht für Pflegekräfte? Darf ich als Angehörige einer pflegebedürftigen Person auch geimpft werden? Es gibt noch viele Fragen und auch Unsicherheiten im Bezug auf die Impfung gegen COVID-19. Mit einer Kampagne möchte das DRK zur Information und Aufklärung zum Thema Corona-Impfung beitragen. Antworten auf die wichtigsten Fragen und weitere Informationen zur Corona-Impfung finden Sie unter:

www.drk.de/coronaimpfung

 

]]>
news-165 Mon, 20 May 2019 14:08:10 +0200 Lebensretter und Filmhelden /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/lebensretter-und-filmhelden.html „Mehr als nur ein Job“ heißt eine bundesweite Kampagne, mit der das Bundesministerium für Gesundheit spannende Berufe im Gesundheitswesen vorstellt. Den Auftakt der Kampagne bildet der Beruf des Notfallsanitäters. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kölner Roten Kreuzes spielten in den Filmen der Kampagne die Hauptrollen. Fernsehmoderator Thore Schölermann begleitete für die Kampagne die Lebensretter und Notfallsanitäter Anne und Julius bei ihrer Arbeit. Dem Filmteam gewährten die beiden Kölner Rotkreuzler einen umfassenden Einblick in den Alltag des Rettungsdienstes. Insgesamt sechs spannende Videos sind daraus entstanden, die junge Menschen für eine Ausbildung im Rettungsdienst begeistern sollen.

„Unserem Team hat der Dreh sehr viel Spaß gemacht“, erklärt Wolfgang Brühl, der als Ausbildungsleiter beim Kölner Roten Kreuz die Auszubildenden betreut und auch selbst für die Kampagne vor der Kamera stand. Für viele übe der Beruf des Lebensretters eine große Faszination aus. Brühl hofft, dass die Filme dazu beitragen, dass aus der Faszination eine berufliche Entscheidung wird. Denn der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rettungsdienst steigt auch in Köln stetig weiter.

Zur Kampagnenseite „Mehr als nur ein Job“ geht es hier.

Die Playlist der Kampagne sehen Sie hier.

Informationen zu einer Notfallsanitäter-Ausbildung beim Kölner Roten Kreuz finden Sie hier.

Aktuelle Stellenangebote des DRK-Köln im Bereich Rettungsdienst finden Sie hier.



 

]]>
news-164 Wed, 08 May 2019 00:00:00 +0200 Kaffee zum Weltrotkreuztag /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/kaffee-zum-weltrotkreuztag.html Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai lud das Kölner Rote Kreuz Passanten auf dem Albertus-Magnus-Platz vor dem Uni-Hauptgebäude zum Kaffee ein. Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai lud das Kölner Rote Kreuz Passanten auf dem Albertus-Magnus-Platz vor dem Uni-Hauptgebäude zum Kaffee ein. Trotz des Schauerwetters gingen über 100 Becher frischgebrühten Kaffees am Aktionsstand über den Tisch. Vor allem Studierende der Universität Köln informierten sich über Engagementmöglichkeiten beim DRK. Helfer und Mitarbeiter vom Kölner Roten Kreuz berichteten von ihrer Arbeit und beantworteten Fragen der Interessenten: von Freiwilligendiensten über die Blutspende bis zu der Rettungshundestaffel.   

Der 8. Mai ist der Geburtstag von Henry Dunant, der vor über 150 Jahren die Rotkreuzbewegung initiiert hat. Das Rote Kreuz ist in 191 Ländern vertreten und ist sie die größte humanitäre Organisation der Welt. In Deutschland engagieren sich über 400.000 Menschen ehrenamtlich beim Roten Kreuz.


]]>
news-163 Thu, 07 Feb 2019 17:34:00 +0100 Geld für Sprachförderung /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/geld-fuer-sprachfoerderung.html Mit einer Spende von 1500 Euro unterstützt der Sprach-Club Köln (SCK) die Angebote des Kölner Roten Kreuzes im Bereich der Sprachförderung in den Flüchtlingseinrichtungen. Köln, 07.02.2019

Geld für Sprachförderung

Mit einer Spende von 1500 Euro unterstützt der Sprach-Club Köln (SCK) die Angebote des Kölner Roten Kreuzes im Bereich der Sprachförderung in den Flüchtlingseinrichtungen. Den symbolischen Spendenscheck übergaben Walter Kowalski und Renate Murray vom Vorstand des SCK bei ihrem Clubtreffen Anfang Februar an die DRK-Vorsitzende Katharina Schulte.

„Wie wichtig Sprache für das zwischenmenschliche Miteinander ist, wissen die Mitglieder des Kölner Sprach-Clubs (SCK) sicher am besten“, sagte Katharina Schulte und bedankte sich für den Spendenscheck. Der 1967 gegründete Kölner Verein habe sich nämlich die Förderung der Fremdsprachenkenntnisse auf die Fahne geschrieben. Mit seinen regelmäßigen Fremdsprachen-Stammtischen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch trägt der Sprach-Club zum Austausch und zur Völkerverständigung bei.

www.sprach-club-koeln.de/

]]>