DRK Presseinformationen https://www.drk-koeln.de de DRK Thu, 30 Nov 2023 19:53:09 +0100 Thu, 30 Nov 2023 19:53:09 +0100 TYPO3 EXT:news news-181 Sun, 17 Dec 2023 11:00:00 +0100 Benefizmatinee der Oper Köln für Menschen in Not /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/opern-matinee-fuer-menschen-in-not.html Am 17. Dezember 2023 heißt es im Staatenhaus wieder Vorhang auf für die beliebte Rotkreuz-Benefizmatinee der Oper Köln. Bereits zum 44. Mal findet die Rotkreuz-Matinee statt. Bei dem gut zweistündigen Konzert am 17. Dezember 2023 präsentieren die Mitglieder des Opernensembles ehrenamtlich ein vielseitiges und kurzweiliges Bühnenprogramm. Bekannte Solistinnen und Solisten ebenso wie der große Opernchor stellen musikalische Highlights aus aktuellen Opernproduktionen vor und sorgen mit internationalen Weihnachtsliedern für adventliche Stimmung.

Auch eine große Rotkreuz-Tombola mit zahlreichen attraktiven Preisen gehört wieder zum Rahmenprogramm der Rotkreuz-Matinee.

Der Erlös der gesamten Veranstaltung kommt Kölnerinnen und Kölnern in Not zugute.

Karten für die Veranstaltung können ab sofort telefonisch beim DRK bestellt werden. Ab Anfang Oktober gibt es sie auch an allen Vorverkaufsstellen.

DRK-KÖLN › TEL. 0221 . 54 87 333

TERMIN: 17. DEZ. 2023, BEGINN 11:00 UHR (EINLASS AB 10 UHR)
ORT: STAATENHAUS SAAL 1
KARTEN IN DEN KATEGORIEN: 23,00 € / 30,00 €

 

 

]]>
news-192 Thu, 30 Nov 2023 11:36:28 +0100 Kundgebung der Liga der Wohlfahrtsverbände /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/kundgebung-der-liga-der-wohlfahrtsverbaende.html Deutlich mehr als 8.000 Mitarbeitende aus allen Bereichen sozialer Arbeit, Senior*innen, Klient*innen und Kita-Eltern haben sich am Mittwoch an der Demonstration beteiligt, zu der die Liga der Wohlfahrtsverbände aufgerufen hatte. Die Demo startete um 11:11 Uhr auf dem Ottoplatz vor dem Deutzer Bahnhof und führte über die Deutzer Brücke bis zum Aachener Weiher. Wie schon am Vortag blieben mehr als 500 soziale Einrichtungen, darunter Kitas, offene Ganztagsangebote, Jugendzentren, Seniorenberatungsstellen, Beratungsdienste im Flucht- und Migrationsbereich in Köln geschlossen. Nach dem Aktionstag am Dienstag mit zahlreichen gemeinnützigen Aktivitäten im gesamten Stadtgebiet, haben die sozialen Verbände mit der Demo am Mittwoch ein weiteres Zeichen gesetzt, um ihre Forderungen an die Stadt zu unterstreichen:

- Ein klares Bekenntnis der Kölner Politik zum Erhalt der sozialen Infrastruktur in unserer Stadt – auch die der freien Träger.
- Übernahme der Personalkostenerhöhungen von durchschnittlich zehn Prozent.
- Eine schnelle Entscheidung für eine kostendeckende Finanzierung in der letzten Ratssitzung 2023 am 07.12.

„Wir fordern eine gerechte Behandlung“, sagt Peter Krücker, Caritasvorstand und Sprecher der Liga. „Wenn die Kommune die Tarifsteigerungen für ihre eigenen Mitarbeitenden und so-zialen Dienste zahlt, dann muss das auch für uns Träger gelten. Denn: Wir übernehmen viele kommunale Pflichtleistungen.“ Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege seien wegen des Tarifabschlusses TVöD und inflations- und krisenbedingt enormen Kostensteigerungen – genauso wie die Kollegen der öffentlichen Hand – extremen Mehrbelastungen ausgesetzt.

Krücker: „Mit großer Selbstverständlichkeit werden die Personalkostensteigerungen der öffentlichen Hand durch den kommunalen Haushalt getragen – die von uns freien Trägern aber nicht. Mit einem bisherigen Steigerungssatz von 2% und einem für das Jahr 2024 unzureichenden Strukturförderfonds sind wir unterversorgt. Ein gerechter und fairer Umgang mit den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege sieht anders aus!“ Die Kombination aus unzu-reichender Finanzierung und gleichzeitig akuter Personalnot führe Träger und Einrichtungen in eine dramatische Lage. „Diese Situation ist fatal – insbesondere für die Kölnerinnen und Kölner, die eine stabile soziale Infrastruktur mit ihren vielfältigen Angeboten dringend benötigen und auf sie setzen!“

]]>
news-191 Tue, 28 Nov 2023 11:00:00 +0100 Köln bleib(t) sozial! Aktionstage am 28. und 29.November /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/koeln-bleibt-sozial-aktionstage-am-28-und-29november.html Am 28. und 29. November bleiben viele soziale Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände in Köln geschlossen. Die Schließung der Einrichtungen und Beratungsstellen soll verdeutlichen, was in Köln wegbricht, wenn soziale Strukturen zerschlagen werden. Am 28. und 29. November bleiben viele soziale Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände in Köln geschlossen. Die Schließung der Einrichtungen und Beratungsstellen soll verdeutlichen, was in Köln wegbricht, wenn soziale Strukturen zerschlagen werden.

Die sozialen Einrichtungen in Köln stehen aufgrund von enormen Kostensteigerungen vor sehr großen Herausforderungen. Grund dafür sind die Ergebnisse der Tarifverhandlungen von durchschnittlich 10 Prozent und die allgemeinen Preissteigerungen. Sollten diese Kostensteigerungen nicht von der öffentlichen Hand aufgefangen werden, droht einigen Einrichtungen in freier Trägerschaft die Schließung. Bisher fehlen seitens der Stadt Köln konkrete Vorschläge zur Umsetzung einer kostendeckenden Finanzierung auf kommunaler Ebene.

Am Dienstag, 28. November, organisieren wir einen Aktionstag: An einer zentralen Müllsammelaktion ab 11 Uhr am Deutzer Rheinufer sind unsere Mitarbeitenden beteiligt. Mit Westen, Müllzangen und -beuteln ausgestattet, „packen wir an, damit wir nicht einpacken müssen“. Zusätzlich wird es im Kölner Stadtgebiet weitere Aktionen geben, die den Einsatz der sozialen Trägerlandschaft für eine friedliche und solidarische Stadtgesellschaft veranschaulichen.

Am Mittwoch, 29. November, startet um 11:11 Uhr ein Demonstrationszug vor dem Deutzer Bahnhof (Ottoplatz) über die Deutzer Brücke bis in die Altstadt. Die konkrete Wegstrecke wird noch mit der Polizei abgestimmt.  

Wir wollen zeigen, wie viele wir sind! Darum freuen wir uns, wenn Sie sich an den Aktionen am Dienstag, 28. November und an der Demo am Mittwoch, 29. November beteiligen.

Danke für Ihr Verständnis und Ihre solidarische Unterstützung!

]]>
news-190 Wed, 08 Nov 2023 17:10:00 +0100 Köln bleib(t) sozial! /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/koeln-bleibt-sozial.html Kölner Wohlfahrtsverbände forderten bei einer Mahnwache am Rathaus den Erhalt der sozialen Infrastruktur in Köln. Mit einer Kundgebung, an der rund 300 Menschen teilnahmen, protestierten die Kölner Wohlfahrtsverbände gegen die Unterfinanzierung ihrer Arbeit. Nicht nur der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst führte zu mehr als zehn Prozent Anstieg der Personalkosten, sondern auch die gestiegenen Sachkosten würden die Verbände stark belasten. Geplante Kürzungen im sozialen Bereich im Bundes- und Landeshaushalt 2024 verschärfen zudem die Situation. Der finanzielle Ausgleich auf kommunaler Ebene sei völlig unzureichend, betonten Vertreter der sozialen Träger. Die Verbände warnten vor Reduzierung von Leistungen und Diensten sowie vor Insolvenzen. Sie appellierten an die Kölner Ratspolitikerinnen und Politiker, die ebenfalls zu der Kundgebung eingeladen waren, sich für die Erhaltung der sozialen Struktur in Köln einzusetzen.

]]>
news-154 Mon, 23 Oct 2023 09:30:00 +0200 Schulung für freiwillige Demenz-Begleiterinnen und -Begleiter /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/schulung-fuer-freiwillige-demenz-begleiterinnen.html Mit einer neuen Schulung wollen das Kölner Rote Kreuz freiwillige Helfer:innen, die Menschen mit Demenz begleiten wollen, auf ihren Einsatz vorbereiten. Interessierte, die sich in einem Besuchsdienst für Menschen mit der Diagnose Demenz engagieren möchten, können sich ab sofort zu einer vorbereitenden Schulung anmelden. Die Schulung startet am 23. Oktober 2023 und findet im Rahmen von Präsenz- und zeitlich flexiblen Onlineveranstaltungen statt. Sie umfasst 40 Stunden und beinhaltet die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Kenntnissen, wie Kommunikation, Informationen zum Krankheitsbild, Umgang mit Hilfsmitteln und Verhalten in Notfallsituationen.

Der Besuchsdienst  „Das andere Leben begleiten“ im Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld wird von der Stadt Köln gefördert. Das Angebot ermöglicht die stundenweise Betreuung von Menschen mit Demenz und entlastet so pflegende Angehörige. Die freiwilligen Helfer:innen verbringen gemeinsame Zeit mit den Betroffenen. Sie machen zusammen Spaziergänge, spielen, lesen oder erzählen Geschichten. Schon alleine durch ihre Anwesenheit sind die Helfer*innen eine wichtige Stütze.

Die Helferinnen und Helfer erhalten für ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen und Anmeldung:

DRK-Kreisverband Köln, e.V., Das andere Leben begleiten
Ulrike Braun
Tel.: 0221 / 17 09 95 19
E-Mail: dasanderelebenbegleiten@drk-koeln.de

 

]]>
news-160 Thu, 07 Sep 2023 10:49:00 +0200 Rotkreuz Nachrichten /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/rotkreuz-nachrichten.html Mit unserer Publikation „Rotkreuz Nachrichten“, die 6 mal im Jahr erscheint, informieren wir unsere Mitglieder über die aktuellsten Entwicklungen beim Kölner Roten Kreuz. Das Vorwort der Ausgabe September 2023

Ein entscheidender Teil unserer DRK-Arbeit ist die Vorbereitung. Wir versuchen, auf so viele Situationen wie möglich so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Die passende Ausstattung, immer auf dem neuesten Stand, die richtige Ausbildung, immer wieder aufgefrischt – weil wir darauf so großen Wert legen und mit Ihrer Hilfe viel dafür investieren, können wir auf den Punkt einsatzbereit und ein verlässlicher Partner sein.

Ob unsere verschiedenen Erste-Hilfe-Kurse, die Menschen für den Fall der Fälle fit machen, damit sie kompetent und beherzt helfen können oder unsere Willkommensbesuche bei Eltern von Neugeborenen, damit sie sich in ihrer neuen Rolle zurecht finden – stets geht es darum, für neue Situationen gut vorbereitet zu sein.

Auch für Situationen, auf die sich vorzubereiten, vielen oft sehr schwerfällt, wie Krankheit und Pflegebedürftigkeit, versuchen wir Menschen so früh wie möglich zu sensibilisieren, wie unser Aktionstag zu Demenz oder unser Tag der offenen Tür in der Tagespflege zeigen.

Für große Freude beim Vorbreiten sorgt indes unsere jährliche Benefizmatinee, mit deren Erlös wir Menschen in Not helfen. Für die Veranstaltung können Sie gerne Karten bestellen und sich jetzt schon auf ein vielseitiges Bühnenprogramm freuen!

Kommen Sie gut durch den Herbst!
Herzliche Grüße

Ihre

Katharina Schulte
Vorsitzende DRK-Kreisverband Köln e. V.

Themenübersicht:

  • Erst Hilfe – individuell
  • 15 Jahre KiWi – Kinderwillkommensbesuche
  • Gemeinschaft und Unterstützung
  • Gemeinsam gegen das Vergessen
  • Benefizmatinee
  • Tag der offenen Tür

Die aktuelle Ausgabe als PDF finden Sie hier.

]]>
news-184 Sun, 05 Feb 2023 14:47:00 +0100 Seniorenreisen 2023 - Katalog erschienen /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/seniorenreisen-2022.html Das Kölner Rote Kreuz stellt mit einem neuen Katalog sein Reiseprogramm für 2023 vor. Am 5. Februar findet im DRK-Servicezentrum Niehl außerdem die jährliche DRK-Reisemesse statt. Rund 50 Reiseziele enthält der gerade erschienene Katalog für Seniorenreisen des Kölner Roten Kreuzes. Neben den beliebten Kurorten in Deutschland gehören auch Flugreisen z.B. nach z. B. Abano oder eine Kreuzfahrt in den Niederlanden zu den diesjährigen Reiseangeboten.

Mit seniorengerechten Unterkünften, einem Abhol- und Kofferservice sowie mit der DRK-Reisebegleitung vor Ort bietet das Kölner Rote Kreuz auch älteren Menschen die Möglichkeit, unbeschwert und in netter Gemeinschaft Urlaub zu machen.

Den umfangreichen Reisekatalog können Reiseinteressierte ab sofort telefonisch unter 0221/54 87 222 kostenlos und unverbindlich anfordern oder hier herunterladen.

Reiseinteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich persönlich bei der DRK-Reisemesse am Sonntag, 5. Februar im DRK-Servicezentrum (in der Pohlmanstraße 13, 50735 Köln-Niehl) zu informieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

]]>
news-183 Thu, 27 Jan 2022 09:00:00 +0100 Impfen beim Kölner Roten Kreuz /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/impfen-beim-koelner-roten-kreuz.html Für eine Impfaktion ohne Termin macht das mobile Impfteam des Kölner Roten Kreuzes an jedem Donnerstag Halt in der Oskar-Jäger-Straße 101-103 in Köln-Ehrenfeld. Im seinem neuen Katastrophenschutzzentrum an der Oskar-Jäger-Straße hat das Kölner Rote Kreuz eine mobile Impfstation eingerichtet. Am 9., 16., 23. und am 30. Dezember besteht zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für alle impfberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren die Möglichkeit, sich ohne Termin impfen zu lassen. Es werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen (im Rahmen der Abstandszeiten und Zulassungen) durchgeführt. In der Regel stehen Impfstoffe von Biontech / Pfizer, Moderna und von Johnson & Johnson zur Verfügung.

Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Impfausweis (sofern vorhanden)
  • Personalausweis oder vergleichbares offizielles Dokument. Dies dient zur Überprüfung der Impfberechtigung.

Die ärztliche Impfaufklärung erfolgt vor Ort.

Eine Übersicht aller Impfstationen in Köln finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zum Thema Corona-Impfung finden Sie auch hier.

 

]]>
news-182 Fri, 26 Nov 2021 11:13:04 +0100 Schulranzen für geflüchtete Kinder /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/givingthuesday-statt-blackfriday-schulranzen-fuer-gefluechtete-kinder.html Im Rahmen der Aktion #GivingTuesday möchte das Kölner Rote Kreuz Spenden sammeln, um neue Schulranzen und altersgerechtes Schulmaterial für Kinder zu kaufen, die in Einrichtungen für Geflüchtete leben. Was für den Großteil ihrer Altersgenossen in Deutschland normal ist, bleibt für sie in der Regel eher ein Wunschtraum: Neue und trendige Schulranzen und altersgerechtes Schulmaterial. Kinder, die in Einrichtungen für Geflüchtete leben, müssen häufig mit weniger auskommen.

Das Projekt „Schulranzen für geflüchtete Kinder“ will verhindern, dass Kinder aufgrund von Armut Ausgrenzung und Stigmatisierung erfahren. Sie sollen beim Start in das Schulleben dieselben Chancen haben, wie ihre übrigen Altersgenossen auch.

Zum Online-Spendenformular geht es hier.

]]>
news-180 Mon, 04 Oct 2021 16:00:00 +0200 Qualifizierungskurs „Menschen mit Demenz begleiten“ /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/default-3d4c0792c7.html Mit einem Qualifizierungskurs möchte das Kölner Rote Kreuz freiwillige Helferinnen und Helfer auf die Begleitung von Menschen mit Demenz vorbereiten. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Diakonie Köln statt und starten am 4. Oktober 2021.  Wer sich im ehrenamtlichen Besuchsdienst für Menschen mit einer Demenziellen Erkrankung engagieren und an einer Qulifizierungsschulung teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden:

DRK-Servicezentrum Ehrenfeld
Ulrike Braun
Landmannstraße 34
50825 Köln
Tel.: 0221 170 99 519
E-Mail: dasanderelebenbegleitendrk-koeln.de

Nähere Informationen über den ehrenamtlichen Besuchsdienst „Das andere Leben Begleiten“ finden SIe hier.

Mehr zu den Kursterminen finden Sie hier.

]]>
news-179 Mon, 02 Aug 2021 16:47:37 +0200 Flutkatastrophe: DRK-Hilfseinsatz /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/flutkatastrophe-drk-hilfseinsatz.html Auch für die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes beim Kölner Roten Kreuz waren es ereignisreiche Wochen. Neben den vielen Hilfseinsätzen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten galt und gilt es in Köln, die zahlreichen Hilfsgüter und Spenden zu koordinieren und für den reibungslosen Transport zu sorgen. Wir danken allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz im Katastrophengebiet vor Ort und in der Koordination der Hilfe beim Kölner Roten Kreuz. Auch den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die uns spontan beim Sortieren der vielen Sachspenden unterstützt haben, gilt unser Dank!

Eine Übersicht über die Arbeit des DRK in den Katastrophengebieten finden Sie auf der Seite unseres Landesverbandes hier.

Sie möchten helfen?

Ich möchte Sachspenden in die betroffenen Gebiete schicken! Wo kann ich diese abgeben?
Wir bitten um Verständnis, dass wir derzeit keine privaten Sachspenden sammeln, aufbereiten, vor Ort transportieren und ausgeben können. Für die Grundversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften ist gesorgt. Wenn konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit.
Vor Ort werden ausgewählte Sachspenden entgegengenommen. Sollten Sie im betroffenen Gebiet wohnen und Sachspenden abgeben wollen, informieren Sie sich bitte im Vorfeld, welche Materialien genau benötigt werden. 

Ich möchte vor Ort unterstützen! Wo kann ich mich melden?
Bitte fahren Sie nicht in die vom Hochwasser betroffenen Gebiete hinein! Sie könnten sich und andere damit in Gefahr bringen. Die Menschen vor Ort werden durch Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, Feuerwehr und THW versorgt. Vielerorts wird die Hilfe lokal organisiert und koordiniert. Freiwillige Helfer in den betroffenen Gebieten sollten sich an die jeweiligen Kreisverwaltungen oder Einsatzleitungen wenden, die die Katastropheneinsätze koordinieren.

Wie kann ich helfen?
Das DRK bittet jedoch um Geldspenden, um die betroffenen Menschen unterstützen zu können. Alle Informationen dazu finden Sie hier: www.drk.de/hochwasser

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Hochwasser

 

]]>
news-178 Thu, 21 Jan 2021 16:37:31 +0100 Corona-Impfung: Aufklärung und Information /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/corona-impfung-aufklaerung-und-information.html Gibt es eine Impfpflicht für Pflegekräfte? Darf ich als Angehörige einer pflegebedürftigen Person auch geimpft werden? Es gibt noch viele Fragen und auch Unsicherheiten im Bezug auf die Impfung gegen COVID-19. Mit einer Kampagne möchte das DRK zur Information und Aufklärung zum Thema Corona-Impfung beitragen. Antworten auf die wichtigsten Fragen und weitere Informationen zur Corona-Impfung finden Sie unter:

www.drk.de/coronaimpfung

 

]]>
news-164 Wed, 08 May 2019 00:00:00 +0200 Kaffee zum Weltrotkreuztag /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/kaffee-zum-weltrotkreuztag.html Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai lud das Kölner Rote Kreuz Passanten auf dem Albertus-Magnus-Platz vor dem Uni-Hauptgebäude zum Kaffee ein. Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai lud das Kölner Rote Kreuz Passanten auf dem Albertus-Magnus-Platz vor dem Uni-Hauptgebäude zum Kaffee ein. Trotz des Schauerwetters gingen über 100 Becher frischgebrühten Kaffees am Aktionsstand über den Tisch. Vor allem Studierende der Universität Köln informierten sich über Engagementmöglichkeiten beim DRK. Helfer und Mitarbeiter vom Kölner Roten Kreuz berichteten von ihrer Arbeit und beantworteten Fragen der Interessenten: von Freiwilligendiensten über die Blutspende bis zu der Rettungshundestaffel.   

Der 8. Mai ist der Geburtstag von Henry Dunant, der vor über 150 Jahren die Rotkreuzbewegung initiiert hat. Das Rote Kreuz ist in 191 Ländern vertreten und ist sie die größte humanitäre Organisation der Welt. In Deutschland engagieren sich über 400.000 Menschen ehrenamtlich beim Roten Kreuz.


]]>
news-163 Thu, 07 Feb 2019 17:34:00 +0100 Geld für Sprachförderung /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/geld-fuer-sprachfoerderung.html Mit einer Spende von 1500 Euro unterstützt der Sprach-Club Köln (SCK) die Angebote des Kölner Roten Kreuzes im Bereich der Sprachförderung in den Flüchtlingseinrichtungen. Köln, 07.02.2019

Geld für Sprachförderung

Mit einer Spende von 1500 Euro unterstützt der Sprach-Club Köln (SCK) die Angebote des Kölner Roten Kreuzes im Bereich der Sprachförderung in den Flüchtlingseinrichtungen. Den symbolischen Spendenscheck übergaben Walter Kowalski und Renate Murray vom Vorstand des SCK bei ihrem Clubtreffen Anfang Februar an die DRK-Vorsitzende Katharina Schulte.

„Wie wichtig Sprache für das zwischenmenschliche Miteinander ist, wissen die Mitglieder des Kölner Sprach-Clubs (SCK) sicher am besten“, sagte Katharina Schulte und bedankte sich für den Spendenscheck. Der 1967 gegründete Kölner Verein habe sich nämlich die Förderung der Fremdsprachenkenntnisse auf die Fahne geschrieben. Mit seinen regelmäßigen Fremdsprachen-Stammtischen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch trägt der Sprach-Club zum Austausch und zur Völkerverständigung bei.

www.sprach-club-koeln.de/

]]>