DRK Presseinformationen https://www.drk-koeln.de de DRK Tue, 09 Sep 2025 15:41:41 +0200 Tue, 09 Sep 2025 15:41:41 +0200 TYPO3 EXT:news news-181 Sun, 14 Dec 2025 11:00:00 +0100 Benefizmatinee der Oper Köln für Menschen in Not /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/opern-matinee-fuer-menschen-in-not.html Zugunsten der Nothilfe des Kölner Roten Kreuzes veranstaltet die Oper Köln am 14. Dezember 2025 nun zum 46. Mal die traditionelle Rotkreuz-Benefizmatinee. Ob Flucht, Obdachlosigkeit oder Altersarmut – die Gründe, warum sich Menschen hilfesuchend an das Rote Kreuz wenden, werden auch in Köln immer häufiger und vielfältiger. Die Herausforderungen des Alltags nehmen zu, und viele Menschen geraten unverschuldet in Notlagen. Um in solchen Fällen schnell und unbürokratisch zu helfen, gewähren wir je nach Bedürftigkeit sogenannte Einzelfallhilfen. Diese finanzieren wir aus dem Erlös der Benefizmatinee, die jedes Jahr ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender in Köln darstellt.

Der Erfolg unserer Benefizmatinee beruht nicht zuletzt auf dem hochkarätigen Bühnenprogramm des Opernensembles, das stets für ein ausverkauftes Haus sorgt und unser Publikum immer wieder begeistert. Aber auch die große Rotkreuz-Tombola trägt zum finanziellen Erfolg bei. Zahlreiche Unternehmen und Geschäftspartner aus Köln und der Region stellen dankenswerterweise mehr als 500 attraktive Preise zur Verfügung – ein beeindruckendes Zeichen solidarischer Unterstützung. Die Einnahmen aus der Tombola stellen eine wichtige Säule unserer Hilfe für Menschen in Not dar. Gemeinsam mit dem Publikum, den Künstlerinnen und Künstlern sowie allen Unterstützenden gelingt es uns so, echte Hilfe dort zu leisten, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Karten zu 31 €/24 € können bestellt
werden unter Tel. 0221 5487333
benefiz@drk-koeln.de
Für Geldspenden: DRK-Köln,
Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE47 3702 0500 0005 0590 00
Stichwort: Benefiz 2025

 

 

]]>
news-210 Tue, 09 Sep 2025 15:05:13 +0200 Rotkreuz-Vorstand gewählt /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/rotkreuz-vorstand-gewaehlt.html Auf der jährlichen Kreisversammlung wählten am 4. September die Mitglieder des Kölner Roten Kreuzes für die kommenden vier Jahre einen neuen Vorstand. Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Jahreshauptversammlung des DRK-Kreisverbandes Köln. Auf der Tagesordnung standen auch die Vorstandswahlen. Mit großer Mehrheit wählten die Mitglieder den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Andreas von Wolff zum neuen ehrenamtlichen Vorstandsvorsitzenden. Katharina Schulte, die bisher den Vorstand führte, verabschiedete sich nach 28 Jahren aus der aktiven Vorstandsarbeit.

Als neue stellvertretende Vorsitzende wurden Rita Markus-Schmitz sowie Michael Andres mit großer Mehrheit gewählt. Auch in der Kreisbereitschaftsleitung sowie bei den Beisitzern gab es einen Wechsel. So werden Gordon Braun sowie Johanne Stümpel die ehrenamtlichen Bereitschaften in den kommenden vier Jahren führen. Alle übrigen Vorstandmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Für ihr langjähriges erfolgreiches Engagement erhielt Katharina Schulte die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Nordrhein. Schulte habe 28 Jahre lang – davon 17 Jahre als Vorstandsvorsitzende – sich aktiv für die Belange des Kölner Roten Kreuzes eingesetzt und den Kreisverband maßgeblich geprägt, sagte der Präsident des DRK-Landesverbandes Nordrhein Dr. Alexander Schröder-Frerkes.

In ihrer Rede bedankte sich Katharina Schulte für die Unterstützung und den Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler. Sie erinnerte an die Geburtsstunde der Rotkreuzbewegung vor mehr als 150 Jahren und hob hervor, dass diese Idee nur dank des ehrenamtlichen Engagements auch heute noch lebendig ist. Nicht nur schnelle Hilfe im Katastrophenfall, sondern auch zahlreiche soziale Aufgaben und Herausforderungen machten die Arbeit des Roten Kreuzes genauso notwendig wie zu Zeiten des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant. „Für mich war es eine Ehre und Bereicherung, dass ich unser Kölner Rote Kreuz über viele Jahre mitgestalten und repräsentieren durfte“, sagte Schulte und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg für die Zukunft.

]]>
news-211 Mon, 08 Sep 2025 15:12:00 +0200 Wahlarena /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/wahlarena.html OB-Kandidat*innen stellten sich den Fragen der Liga Wohlfahrt. Die Liga Wohlfahrt Köln lud am 5. September die drei Kandidierenden für das Oberbürgermeisteramt –  Berivan Aymaz (Grüne), Torsten Burmester (SPD) und Markus Greitemann (CDU) – ins Maternushaus, wo rund 250 Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus den sozialen Einrichtungen anwesend waren.

In einzelnen Fragerunden beantworteten die Kandidierenden die Fragen der Mitarbeitenden aus der freien Wohlfahrt (AWO, Caritas, DRK, Diakonie, Paritätischer Wohlfahrtsverband und die Synagogen‑Gemeinde).

Die Diskussionen lieferten Einblicke in die jeweiligen Positionen zu den drängendsten sozialen Themen Kölns: bezahlbarer Wohnraum, Kinder‑ und Jugendhilfe, Finanzierung sozialer Infrastruktur trotz der angespannte Haushaltslage, Präventionsangebote, Vereinsfinanzierung und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Alle drei Kandidat*innen betonten die Notwendigkeit langfristiger Finanz‑ und Planungs­sicherheit und den Erhalt niederschwelliger Hilfsangebote.

Die Veranstaltung unterstrich, wie wichtig ein offener Dialog zwischen Politik, Wohlfahrtsverbänden und Bürger*innen ist, um tragfähige Lösungen für Köln zu entwickeln. Zum Abschluss überreichten Vertreter*innen der Liga  allen drei Kandidat*innen einen symbolischen Kompass für den Schreibtisch – ein Zeichen dafür, dass das soziale Köln weiterhin im Fokus der Stadtpolitik stehen soll.

Die gesamte Veranstaltung ist auf dem YouTube‑Kanal der AWO Köln abrufbar.

]]>
news-160 Mon, 01 Sep 2025 11:08:00 +0200 Rotkreuz Nachrichten /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/rotkreuz-nachrichten.html Mit unserer Publikation „Rotkreuz Nachrichten“, die 6 mal im Jahr erscheint, informieren wir unsere Mitglieder über die aktuellsten Entwicklungen beim Kölner Roten Kreuz. Das Vorwort der Ausgabe September 2025

Sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen, ist heute nicht selbstverständlich. Viele schreiben Individualität ganz groß und sind vor allem auf den eigenen Vorteil bedacht – da kommt die Menschlichkeit oft zu kurz. Dabei ist es so wichtig, füreinander da zu sein, hinzuschauen, zuzuhören und zu erkennen, wer Unterstützung brauchen kann. Für uns im Roten Kreuz ist genau das der Kerngedanke: Jeder hilft, und jedem wird geholfen, ohne Unterschied.

Ich genieße es, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Es macht mich stärker und zufrieden. Ich weiß, dass wir im Team etwas bewegen und manchmal sogar möglich machen, was zunächst unmöglich schien. Das gibt viel Energie und Sicherheit. Bei uns finden alle ihren Platz, sind wichtig und werden wertgeschätzt. Wir schließen niemanden aus. Das möchte ich nicht missen.

Wenn dann wieder unser Einsatz gefragt ist – egal ob zum Beispiel nach einem schweren Erdbeben irgendwo auf der Welt oder in der Kleiderkammer im Nachbarort – sind immer genügend helfende Hände verfügbar, auch kurzfristig und spontan. Genau das macht eine Gemeinschaft aus. Alle fühlen sich verantwortlich, alle packen mit an, und alle profitieren. Gerade jetzt mit Blick auf den Herbst, da die Tage langsam wieder kürzer und grauer werden, ist das sehr beruhigend. Danke, dass auch Sie das mit möglich machen.

Herzliche Grüße

Ihre

Katharina Schulte
Vorsitzende DRK-Kreisverband Köln e. V.

Themenübersicht:

  • Schulranzen für alle
  • Wunden helfen Leben retten
  • Welt-Erste-Hilfe-Tag: Wie lange liegt Ihre letzte Auffrischung zurück?
  • Zeit zum Durchatmen – Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Benefizmatinee
  • Aktionstag für Senioren

Die aktuelle Ausgabe als PDF finden Sie hier.

]]>
news-200 Thu, 10 Jul 2025 10:00:00 +0200 Tornister-Spendenaktion am DRK-Toni-Tag! /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/schulranzen-fuer-gefluechtete-kinder.html Mit der Aktion „DRK-Toni-Tag“ sammelt das Kölner Rote Kreuz am 10. Juli gut erhaltene Schulranzen und Schulmaterialien für Kinder. Am 10. Juli 2025 veranstaltet das Jugendrotkreuz Köln eine Schulranzen-Sammelaktion. Von 10:00 bis 18:00 Uhr können Kinder, Schulklassen und Familien ihre guterhaltenen Tornister in der Oskar-Jäger-Str. 101-103, 50825 Köln persönlich abgeben. Die Kids erwarten Spiele, eine Hüpfburg, ein Rettungswagen und viele Mitmachaktionen! Die Schulranzen werden in Geflüch­teten-Einrichtungen und in der Kleiderkammer an Bedürftige kostenlos weitergegeben.

Alle, die als Schulklasse oder Gruppe an der Spendenaktion teilnehmen möchten, sollen ihren Besuch möglichst per Mail beim Jugendrotkreuz (jugendrotkreuzdrk-koeln.de) anmelden.

Unabhängig vom Aktionstag kann guterhaltene Ausstattung für Schulkinder auch in der DRK-Kleiderkammer abgeben werden (Oskar-Jäger-Str. 40, 50825 Köln; Mo-Fr. 8:00-16:00).

 

]]>
news-209 Thu, 05 Jun 2025 17:11:38 +0200 Großeinsatz bei Bombenevakuierung in Köln-Deutz /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/grosseinsatz-bei-bombenevakuierung-in-koeln-deutz.html Es war die größte Bombenevakuierung in Köln seit Jahrzehnten. Bereits in den frühen Morgenstunden begann der Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Nach dem Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg mussten über 20.000 Anwohnerinnen und Anwohner evakuiert werden. Bei der größten Evakuierungsmaßnahme waren zahlreiche Rettungsdienste und Hilfsorganisationen darunter auch des Roten Kreuzes im Einsatz.

Die Stadt hatte für Anwohnende zwei Anlaufstellen eingerichtet. Das Kölner Rote Kreuz betreute mit Unterstützung der Malteser und der Johanniter zeitweise über 300 Menschen, die die Anlaufstelle in der Messehalle aufgesucht hatten. Die Einsatzkräfte sorgten für eine reibungslose Logistik, für Getränke und eine warme Mahlzeit. Natürlich spendeten sie bei Bedarf Trost und sorgten für Ablenkung.

Die Bombe wurde am Abend erfolgreich entschärft. Alle Evakuierten konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

]]>
news-208 Thu, 08 May 2025 11:05:50 +0200 Weltrotkreuztag am 8. Mai 2025: Humanitäre Hilfe notwendiger denn je /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/weltrotkreuztag-am-8-mai-2025-humanitaere-hilfe-notwendiger-denn-je.html „Tutti fratelli“ – „Wir alle sind Brüder und Schwestern.“ Mit diesem Ausruf machten helfende Frauen im Jahr 1859 bei der Schlacht von Solferino deutlich, dass sie allen Verwundeten, unabhängig von deren Herkunft oder Zugehörigkeit, Hilfe leisten. Ihr mutiger und mitfühlender Einsatz inspirierte den Genfer Geschäftsmann Henry Dunant zur Idee einer internationalen humanitären Bewegung. 1863 wurde diese Vision Wirklichkeit mit der Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Seitdem erinnert der Weltrotkreuztag jedes Jahr am 8. Mai – dem Geburtstag Dunants – an den Ursprung und das weltweite Engagement der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

„Die Vision des Roten Kreuzes ist heute aktueller denn je“, betont Katharina Schulte, Vorsitzende des Kölner Roten Kreuzes. „Die letzten Jahre haben uns verdeutlicht, dass Krisen – ob Pandemie, Klimakatastrophen oder Kriege – alle Menschen treffen können. Humanitäre Hilfe ist komplexer, herausfordernder und gleichzeitig notwendiger denn je. Der Weltrotkreuztag erinnert uns an die Kraft der Menschlichkeit.“

Engagiert für die Menschen vor Ort

In Deutschland engagieren sich mehr als 450.000 Ehrenamtliche und rund 200.000 hauptamtliche Mitarbeitende im Deutschen Roten Kreuz. Im DRK-Kreisverband Köln sind es rund 600 Aktive, die sich Tag für Tag in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzen: in den Bereitschaften, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, im Jugendrotkreuz, der Blutspende, im Katastrophenschutz oder in der Seniorenhilfe. „Unser Engagement hat viele Gesichter, aber einen gemeinsamen Kern: Menschlichkeit“, so Schulte.

Starke Infrastruktur für den Katastrophenschutz

Besonders stolz ist das Kölner Rote Kreuz auf seine zwei modernen Katastrophenschutzzentren: eines im Stadtteil Ehrenfeld und eines in Köln-Buchheim. Diese Standorte dienen dem DRK als logistische und operative Drehscheiben bei Großschadenslagen und Kriseneinsätzen in Köln und in der Region. Hier werden  ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für ihren Dienst ausgebildet und ausgerüstet. Die Zentren ermöglichen ein schnelles, effektives und professionelles Handeln – sowohl bei lokalen Notfällen als auch bei überregionalen Einsätzen.

Hilfe, die wirkt – mit Ihrer Unterstützung

„Ohne die großzügige Unterstützung und das Engagement unserer Spender, Freiwilligen und Partner wäre unsere Arbeit nicht möglich“, erklärt Schulte. „Wir möchten daher herzlich dazu einladen, uns bei unserer wichtigen humanitären Arbeit zu unterstützen – durch eine Fördermitgliedschaft, eine Spende oder ehrenamtliches Engagement.“

Denn: Auch 166 Jahre nach der Schlacht von Solferino ist unterschiedslose Hilfe keine Selbstverständlichkeit. „Umso mehr ist sie heute eine menschliche Notwendigkeit“, so Schulte abschließend.

 

]]>
news-184 Sun, 01 Dec 2024 12:00:00 +0100 Seniorenreisen 2025 - Katalogvorstellung /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/seniorenreisen-2022.html Zeit für Fernweh: Das Kölner Rote Kreuz stellt seinen druckfrischen Katalog für Seniorenreisen vor und präsentiert bei einer Hausmesse am 1. Dezember die Reiseziele für die kommende Saison. Das Kölner Rote Kreuz stellt bei einer Hausmesse am Sonntag, den 1. Dezember 2024 im DRK-Servicezentrum Niehl seine aktuellen Reiseziele für Seniorinnen und Senioren vor (von 12:00 bis 16:00 in der Pohlmanstr. 13, 50735 Köln, erreichbar mit der Straßenbahn Linie 16, Haltestelle Nesselrodestraße).

Reise-Interessierte haben hier die Gelegenheit, sich individuell über aktuelle Reiseangebote zu informieren und beraten zu lassen. Außerdem ermöglicht die Veranstaltung den Gästen, sich in einem entspannten Rahmen mit Mitreisenden auszutauschen oder die ehrenamtlichen Reisebegleiterinnen und -begleiter kennenzulernen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Für einen Imbiss sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Mit ausgesuchten seniorengerechten Unterkünften, einem Abhol- und Kofferservice sowie mit der DRK-Reisebegleitung vor Ort ermöglicht das DRK auch älteren Menschen, unbeschwert und in Gemeinschaft zu verreisen. Angeboten werden mehr als 40 Bus-, Schiffs- und Flugreisen speziell für Senioren.

Der DRK-Reisekatalog für 2025 kann ab sofort telefonisch unter 0221/54 87 222 kostenlos angefordert oder hier heruntergeladen werden.

Mehr Informationen zu DRK-Seniorenreisen finden Sie hier.  

]]>
news-203 Sun, 29 Sep 2024 10:00:00 +0200 Babysitterkurs für (werdende) Großeltern /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/babysitterkurs-fuer-werdende-grosseltern.html Das Kölner Rote Kreuz bietet eine Babysitterausbildung speziell für Großeltern und interessierte Seniorinnen und Senioren an. Oma und Opa sind für viele Familien oft die gefragtesten Babysitter. Damit das Verhältnis möglichst konfliktfrei bleibt, sollten Eltern und Großeltern sinnvolle Absprachen treffen, sich über aktuelle Erziehungstrends einig sein und verbindliche Rahmenbedingungen vereinbaren. Die Babysitterausbildung soll helfen, die Großelternrolle bewusst zu gestalten, um sich für die Betreuung von Enkeln oder Kleinkindern (wieder) fit zu machen.


Der Kurs startet am 29. September und umfasst drei Termine - einen zweitägigen Grundlagenkurs sowie einen zusätzlichen Auffrischungskurs „Erste-Hilfe am Kind“. Die Babysitterausbildung findet im Familienladen Sülz statt (Berrenrather Str. 181, 50937 Köln) und kostet 75 Euro. Informationen und Anmeldung hier!

]]>
news-199 Mon, 24 Jun 2024 18:01:00 +0200 Das Deutsche Rote Kreuz im Einsatz bei der UEFA EURO 2024 /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/das-deutsche-rote-kreuz-im-einsatz-bei-der-uefa-euro-2024.html Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 ist Deutschland Gastgeber der UEFA EURO 2024. In dieser Zeit finden 51 Spiele an zehn verschiedenen Orten statt, bei denen Fans und Athleten aus ganz Europa zusammenkommen. Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt eine entscheidende Rolle bei der Veranstaltung. Die Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler sind für die notfallmäßige medizinische Versorgung und Betreuung der Teilnehmer und Besucher verantwortlich. Auch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Kölner Roten Kreuzes sorgen für die notfallmedizinische Erstversorgung während der Spiele im Kölner Rheinenergie-Stadion sowie bei den öffentlichen Trainings und zahlreichen weiteren Veranstaltungen in der Stadt. Täglich sind in Köln bis zu 1400 größtenteils ehrenamtliche Mitarbeitende verschiedener Hilfsorganisationen im Einsatz, um eine medizinische Erstversorgung der mehreren Zehntausend Fußballfans auf den Kölner Straßen und im Stadion zu gewährleisten.

Am vergangenen Samstag besuchte Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit dem Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Köln, Prof. Alex Lechleuthner, und dem Kölner EM-Botschafter Toni Schumacher die zentrale Unfallhilfsstelle auf der Fan-Zone am Heumarkt und bedankte sich persönlich bei den haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte.

„Es ist wichtig, dass nicht nur eine schöne Europameisterschaft gespielt wird, sondern dass es auch sicher ist, an diesem Sportereignis teilzunehmen“, sagte die Oberbürgermeisterin und bedankte sich bei allen Helfenden. EM-Botschafter Toni Schumacher schloss sich den Dankesworten und unterstrich die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements gerade für den Sport.

Mehr zu den aktuellen Einsatzberichten finden Sie unter: Das DRK bei der UEFA EURO 2024 - DRK e.V. - DRK e.V.

Berichte aus Köln finden Sie hier: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Köln e. V. | Cologne | Facebook

 

 

]]>
news-194 Wed, 10 Jan 2024 14:43:00 +0100 Musik für Menschlichkeit /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/musik-fuer-menschlichkeit.html Zugunsten der Nothilfe des Kölner Roten Kreuzes hat die Oper Köln zum 44. Mal die Rotkreuz-Benefizmatinee veranstaltet. Neu in diesem Jahr war neben der Matinee auch ein Weihnachtswunschbaum, den das Opernteam aufgestellt hatte und mit dem Besucherinnen und Besucher der Oper im Vorfeld der Matinee individuelle Geschenkwünsche von Kindern oder Senioren erfüllen konnten. Mit Arien, Liedern und Chören begeisterte das Ensemble der Oper Köln am dritten Advent über 700 Gäste im Saatenhaus. Mit einer fachkundigen und unterhaltsamen Moderation führte Dramaturgin Svenja Gottsmann durch das vielseitige Bühnenprogramm.

Hörgenuss fürs Publikum

Opernklassiker von Mozart und Verdi, u.a. „Soave sia il vento“ aus „Così fan tutte“ mit Ivana Rusko, Tina Drole und Christoph Seidl begeisterten mit festlichen Klängen das Publikum. Der Chor der Oper Köln stimmte mit „Dona nobis pacem“ und „Oh, du fröhliche“ auf die besinnliche Adventszeit ein. Schwungvoll präsentierten Wolfgang Stefan Schwaiger „In der Stra-ße wohnst Du“ aus „My Fair Lady“ und David Howes den Weihnachtsklassiker „It’s beginning to look a lot like Christmas“. Darüber hinaus erklangen Ausschnitte aus aktuellen Produktionen der Oper Köln, darunter „Caro elisir! Sei mio!“ aus „Der Liebestrank“ mit Maria Koroleva und Dmitry Ivanchey sowie das „Vilja-Lied“ aus „Die lustige Witwe“, dargeboten von Tinka Pypker. Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger des Ensembles und des Internationalen Opernstudios der Oper Köln am Flügel von Marie Lambert, Theresia Renelt, Luca Marcossi und Arne Willimczik.

Ein Gewinn für alle

Hochbegehrt waren wieder die Lose der Rotkreuz-Tombola, die innerhalb einer halben Stunde ausverkauft waren. Insgesamt gab es 500 hochwertige Preise zu gewinnen – von Restaurantgutscheinen über Fanartikel bis zu Kunstwerken und Designobjekten. Rund 100 Sponsoren stellten die begehrten Tombolapräsente zur Verfügung.

Für Menschen in Not

Erfreut über den Erfolg der Veranstaltung bedankte sich DRK-Vorsitzende Katharina Schulte bei allen, die die Benefiz-matinee ermöglichten. Sie verwies auf einige Schicksale, denen die Erlöse der Veranstaltung zugutekommen. So wie z. B. im Fall eines 71-jährigen, der seine geringe Rente durch das Sammeln von Pfandflaschen aufbesserte. Nach einem Schlaganfall konnte er dies nicht mehr tun, was zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten führte. Die DRK-Sozialstation in Nippes leistete Soforthilfe, unterstützte bei der Wohnungssäuberung, der Beantragung von Pflegeleistungen und Grundsicherung, und verhinderte die Abschaltung der Energieversorgung. In mehr als 100 ähnlichen Einzelfällen könne das DRK mit der jährlichen Spende helfen.

Bewährte Tradition und erfolgreiche Neuerung

Rund 30.000 Euro an Erlösen erbrachte die traditionelle Benefizmatinee für die Einzelfallhilfen des Roten Kreuzes. Den symbolischen Scheck übergab Opernintendant Hein Mulders direkt zu Beginn der Matinee an die Rotkreuz-Vorsitzende Katharina Schulte.

Als sehr erfolgreich erwies sich auch die Weihnachtswunschbaum-Aktion der Oper Köln. Rund 200 individuelle Wünsche konnten die Operngäste bis zum Matineetag erfüllen. Die liebevoll gepackten Weihnachtsgeschenke konnte das DRK-Team zur Weitergabe mitnehmen. So konnten auch Kinder in Notunterkünften oder Menschen im Betreuten Wohnen sich über ein Geschenk zu Weihnachten freuen.

Der Termin für 2024 steht fest!

An sofort können Karten für die 45. Rotkreuz-Matinee am 08.12.2024 gibt es unter Tel. 0221 5487222 reserviert werden.

 

]]>
news-192 Thu, 30 Nov 2023 11:36:28 +0100 Kundgebung der Liga der Wohlfahrtsverbände /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/kundgebung-der-liga-der-wohlfahrtsverbaende.html Deutlich mehr als 8.000 Mitarbeitende aus allen Bereichen sozialer Arbeit, Senior*innen, Klient*innen und Kita-Eltern haben sich am Mittwoch an der Demonstration beteiligt, zu der die Liga der Wohlfahrtsverbände aufgerufen hatte. Die Demo startete um 11:11 Uhr auf dem Ottoplatz vor dem Deutzer Bahnhof und führte über die Deutzer Brücke bis zum Aachener Weiher. Wie schon am Vortag blieben mehr als 500 soziale Einrichtungen, darunter Kitas, offene Ganztagsangebote, Jugendzentren, Seniorenberatungsstellen, Beratungsdienste im Flucht- und Migrationsbereich in Köln geschlossen. Nach dem Aktionstag am Dienstag mit zahlreichen gemeinnützigen Aktivitäten im gesamten Stadtgebiet, haben die sozialen Verbände mit der Demo am Mittwoch ein weiteres Zeichen gesetzt, um ihre Forderungen an die Stadt zu unterstreichen:

- Ein klares Bekenntnis der Kölner Politik zum Erhalt der sozialen Infrastruktur in unserer Stadt – auch die der freien Träger.
- Übernahme der Personalkostenerhöhungen von durchschnittlich zehn Prozent.
- Eine schnelle Entscheidung für eine kostendeckende Finanzierung in der letzten Ratssitzung 2023 am 07.12.

„Wir fordern eine gerechte Behandlung“, sagt Peter Krücker, Caritasvorstand und Sprecher der Liga. „Wenn die Kommune die Tarifsteigerungen für ihre eigenen Mitarbeitenden und so-zialen Dienste zahlt, dann muss das auch für uns Träger gelten. Denn: Wir übernehmen viele kommunale Pflichtleistungen.“ Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege seien wegen des Tarifabschlusses TVöD und inflations- und krisenbedingt enormen Kostensteigerungen – genauso wie die Kollegen der öffentlichen Hand – extremen Mehrbelastungen ausgesetzt.

Krücker: „Mit großer Selbstverständlichkeit werden die Personalkostensteigerungen der öffentlichen Hand durch den kommunalen Haushalt getragen – die von uns freien Trägern aber nicht. Mit einem bisherigen Steigerungssatz von 2% und einem für das Jahr 2024 unzureichenden Strukturförderfonds sind wir unterversorgt. Ein gerechter und fairer Umgang mit den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege sieht anders aus!“ Die Kombination aus unzu-reichender Finanzierung und gleichzeitig akuter Personalnot führe Träger und Einrichtungen in eine dramatische Lage. „Diese Situation ist fatal – insbesondere für die Kölnerinnen und Kölner, die eine stabile soziale Infrastruktur mit ihren vielfältigen Angeboten dringend benötigen und auf sie setzen!“

]]>
news-190 Wed, 08 Nov 2023 17:10:00 +0100 Köln bleib(t) sozial! /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/koeln-bleibt-sozial.html Kölner Wohlfahrtsverbände forderten bei einer Mahnwache am Rathaus den Erhalt der sozialen Infrastruktur in Köln. Mit einer Kundgebung, an der rund 300 Menschen teilnahmen, protestierten die Kölner Wohlfahrtsverbände gegen die Unterfinanzierung ihrer Arbeit. Nicht nur der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst führte zu mehr als zehn Prozent Anstieg der Personalkosten, sondern auch die gestiegenen Sachkosten würden die Verbände stark belasten. Geplante Kürzungen im sozialen Bereich im Bundes- und Landeshaushalt 2024 verschärfen zudem die Situation. Der finanzielle Ausgleich auf kommunaler Ebene sei völlig unzureichend, betonten Vertreter der sozialen Träger. Die Verbände warnten vor Reduzierung von Leistungen und Diensten sowie vor Insolvenzen. Sie appellierten an die Kölner Ratspolitikerinnen und Politiker, die ebenfalls zu der Kundgebung eingeladen waren, sich für die Erhaltung der sozialen Struktur in Köln einzusetzen.

]]>
news-183 Thu, 27 Jan 2022 09:00:00 +0100 Impfen beim Kölner Roten Kreuz /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/impfen-beim-koelner-roten-kreuz.html Für eine Impfaktion ohne Termin macht das mobile Impfteam des Kölner Roten Kreuzes an jedem Donnerstag Halt in der Oskar-Jäger-Straße 101-103 in Köln-Ehrenfeld. Im seinem neuen Katastrophenschutzzentrum an der Oskar-Jäger-Straße hat das Kölner Rote Kreuz eine mobile Impfstation eingerichtet. Am 9., 16., 23. und am 30. Dezember besteht zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für alle impfberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren die Möglichkeit, sich ohne Termin impfen zu lassen. Es werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen (im Rahmen der Abstandszeiten und Zulassungen) durchgeführt. In der Regel stehen Impfstoffe von Biontech / Pfizer, Moderna und von Johnson & Johnson zur Verfügung.

Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Impfausweis (sofern vorhanden)
  • Personalausweis oder vergleichbares offizielles Dokument. Dies dient zur Überprüfung der Impfberechtigung.

Die ärztliche Impfaufklärung erfolgt vor Ort.

Eine Übersicht aller Impfstationen in Köln finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zum Thema Corona-Impfung finden Sie auch hier.

 

]]>
news-182 Fri, 26 Nov 2021 11:13:04 +0100 Schulranzen für geflüchtete Kinder /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/givingthuesday-statt-blackfriday-schulranzen-fuer-gefluechtete-kinder.html Im Rahmen der Aktion #GivingTuesday möchte das Kölner Rote Kreuz Spenden sammeln, um neue Schulranzen und altersgerechtes Schulmaterial für Kinder zu kaufen, die in Einrichtungen für Geflüchtete leben. Was für den Großteil ihrer Altersgenossen in Deutschland normal ist, bleibt für sie in der Regel eher ein Wunschtraum: Neue und trendige Schulranzen und altersgerechtes Schulmaterial. Kinder, die in Einrichtungen für Geflüchtete leben, müssen häufig mit weniger auskommen.

Das Projekt „Schulranzen für geflüchtete Kinder“ will verhindern, dass Kinder aufgrund von Armut Ausgrenzung und Stigmatisierung erfahren. Sie sollen beim Start in das Schulleben dieselben Chancen haben, wie ihre übrigen Altersgenossen auch.

Zum Online-Spendenformular geht es hier.

]]>
news-180 Mon, 04 Oct 2021 16:00:00 +0200 Qualifizierungskurs „Menschen mit Demenz begleiten“ /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/default-3d4c0792c7.html Mit einem Qualifizierungskurs möchte das Kölner Rote Kreuz freiwillige Helferinnen und Helfer auf die Begleitung von Menschen mit Demenz vorbereiten. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Diakonie Köln statt und starten am 4. Oktober 2021.  Wer sich im ehrenamtlichen Besuchsdienst für Menschen mit einer Demenziellen Erkrankung engagieren und an einer Qulifizierungsschulung teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden:

DRK-Servicezentrum Ehrenfeld
Ulrike Braun
Landmannstraße 34
50825 Köln
Tel.: 0221 170 99 519
E-Mail: dasanderelebenbegleitendrk-koeln.de

Nähere Informationen über den ehrenamtlichen Besuchsdienst „Das andere Leben Begleiten“ finden SIe hier.

Mehr zu den Kursterminen finden Sie hier.

]]>
news-179 Mon, 02 Aug 2021 16:47:37 +0200 Flutkatastrophe: DRK-Hilfseinsatz /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/flutkatastrophe-drk-hilfseinsatz.html Auch für die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes beim Kölner Roten Kreuz waren es ereignisreiche Wochen. Neben den vielen Hilfseinsätzen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten galt und gilt es in Köln, die zahlreichen Hilfsgüter und Spenden zu koordinieren und für den reibungslosen Transport zu sorgen. Wir danken allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz im Katastrophengebiet vor Ort und in der Koordination der Hilfe beim Kölner Roten Kreuz. Auch den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die uns spontan beim Sortieren der vielen Sachspenden unterstützt haben, gilt unser Dank!

Eine Übersicht über die Arbeit des DRK in den Katastrophengebieten finden Sie auf der Seite unseres Landesverbandes hier.

Sie möchten helfen?

Ich möchte Sachspenden in die betroffenen Gebiete schicken! Wo kann ich diese abgeben?
Wir bitten um Verständnis, dass wir derzeit keine privaten Sachspenden sammeln, aufbereiten, vor Ort transportieren und ausgeben können. Für die Grundversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften ist gesorgt. Wenn konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit.
Vor Ort werden ausgewählte Sachspenden entgegengenommen. Sollten Sie im betroffenen Gebiet wohnen und Sachspenden abgeben wollen, informieren Sie sich bitte im Vorfeld, welche Materialien genau benötigt werden. 

Ich möchte vor Ort unterstützen! Wo kann ich mich melden?
Bitte fahren Sie nicht in die vom Hochwasser betroffenen Gebiete hinein! Sie könnten sich und andere damit in Gefahr bringen. Die Menschen vor Ort werden durch Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, Feuerwehr und THW versorgt. Vielerorts wird die Hilfe lokal organisiert und koordiniert. Freiwillige Helfer in den betroffenen Gebieten sollten sich an die jeweiligen Kreisverwaltungen oder Einsatzleitungen wenden, die die Katastropheneinsätze koordinieren.

Wie kann ich helfen?
Das DRK bittet jedoch um Geldspenden, um die betroffenen Menschen unterstützen zu können. Alle Informationen dazu finden Sie hier: www.drk.de/hochwasser

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Hochwasser

 

]]>
news-178 Thu, 21 Jan 2021 16:37:31 +0100 Corona-Impfung: Aufklärung und Information /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/corona-impfung-aufklaerung-und-information.html Gibt es eine Impfpflicht für Pflegekräfte? Darf ich als Angehörige einer pflegebedürftigen Person auch geimpft werden? Es gibt noch viele Fragen und auch Unsicherheiten im Bezug auf die Impfung gegen COVID-19. Mit einer Kampagne möchte das DRK zur Information und Aufklärung zum Thema Corona-Impfung beitragen. Antworten auf die wichtigsten Fragen und weitere Informationen zur Corona-Impfung finden Sie unter:

www.drk.de/coronaimpfung

 

]]>
news-164 Wed, 08 May 2019 00:00:00 +0200 Kaffee zum Weltrotkreuztag /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/kaffee-zum-weltrotkreuztag.html Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai lud das Kölner Rote Kreuz Passanten auf dem Albertus-Magnus-Platz vor dem Uni-Hauptgebäude zum Kaffee ein. Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai lud das Kölner Rote Kreuz Passanten auf dem Albertus-Magnus-Platz vor dem Uni-Hauptgebäude zum Kaffee ein. Trotz des Schauerwetters gingen über 100 Becher frischgebrühten Kaffees am Aktionsstand über den Tisch. Vor allem Studierende der Universität Köln informierten sich über Engagementmöglichkeiten beim DRK. Helfer und Mitarbeiter vom Kölner Roten Kreuz berichteten von ihrer Arbeit und beantworteten Fragen der Interessenten: von Freiwilligendiensten über die Blutspende bis zu der Rettungshundestaffel.   

Der 8. Mai ist der Geburtstag von Henry Dunant, der vor über 150 Jahren die Rotkreuzbewegung initiiert hat. Das Rote Kreuz ist in 191 Ländern vertreten und ist sie die größte humanitäre Organisation der Welt. In Deutschland engagieren sich über 400.000 Menschen ehrenamtlich beim Roten Kreuz.


]]>
news-163 Thu, 07 Feb 2019 17:34:00 +0100 Geld für Sprachförderung /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/geld-fuer-sprachfoerderung.html Mit einer Spende von 1500 Euro unterstützt der Sprach-Club Köln (SCK) die Angebote des Kölner Roten Kreuzes im Bereich der Sprachförderung in den Flüchtlingseinrichtungen. Köln, 07.02.2019

Geld für Sprachförderung

Mit einer Spende von 1500 Euro unterstützt der Sprach-Club Köln (SCK) die Angebote des Kölner Roten Kreuzes im Bereich der Sprachförderung in den Flüchtlingseinrichtungen. Den symbolischen Spendenscheck übergaben Walter Kowalski und Renate Murray vom Vorstand des SCK bei ihrem Clubtreffen Anfang Februar an die DRK-Vorsitzende Katharina Schulte.

„Wie wichtig Sprache für das zwischenmenschliche Miteinander ist, wissen die Mitglieder des Kölner Sprach-Clubs (SCK) sicher am besten“, sagte Katharina Schulte und bedankte sich für den Spendenscheck. Der 1967 gegründete Kölner Verein habe sich nämlich die Förderung der Fremdsprachenkenntnisse auf die Fahne geschrieben. Mit seinen regelmäßigen Fremdsprachen-Stammtischen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch trägt der Sprach-Club zum Austausch und zur Völkerverständigung bei.

www.sprach-club-koeln.de/

]]>
news-191 Köln bleib(t) sozial! Aktionstage am 28. und 29.November /das-drk-koeln/presse-aktuelles/meldung/koeln-bleibt-sozial-aktionstage-am-28-und-29november.html Am 28. und 29. November bleiben viele soziale Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände in Köln geschlossen. Die Schließung der Einrichtungen und Beratungsstellen soll verdeutlichen, was in Köln wegbricht, wenn soziale Strukturen zerschlagen werden. Am 28. und 29. November bleiben viele soziale Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände in Köln geschlossen. Die Schließung der Einrichtungen und Beratungsstellen soll verdeutlichen, was in Köln wegbricht, wenn soziale Strukturen zerschlagen werden.

Die sozialen Einrichtungen in Köln stehen aufgrund von enormen Kostensteigerungen vor sehr großen Herausforderungen. Grund dafür sind die Ergebnisse der Tarifverhandlungen von durchschnittlich 10 Prozent und die allgemeinen Preissteigerungen. Sollten diese Kostensteigerungen nicht von der öffentlichen Hand aufgefangen werden, droht einigen Einrichtungen in freier Trägerschaft die Schließung. Bisher fehlen seitens der Stadt Köln konkrete Vorschläge zur Umsetzung einer kostendeckenden Finanzierung auf kommunaler Ebene.

Am Dienstag, 28. November, organisieren wir einen Aktionstag: An einer zentralen Müllsammelaktion ab 11 Uhr am Deutzer Rheinufer sind unsere Mitarbeitenden beteiligt. Mit Westen, Müllzangen und -beuteln ausgestattet, „packen wir an, damit wir nicht einpacken müssen“. Zusätzlich wird es im Kölner Stadtgebiet weitere Aktionen geben, die den Einsatz der sozialen Trägerlandschaft für eine friedliche und solidarische Stadtgesellschaft veranschaulichen.

Am Mittwoch, 29. November, startet um 11:11 Uhr ein Demonstrationszug vor dem Deutzer Bahnhof (Ottoplatz) über die Deutzer Brücke bis in die Altstadt. Die konkrete Wegstrecke wird noch mit der Polizei abgestimmt.  

Wir wollen zeigen, wie viele wir sind! Darum freuen wir uns, wenn Sie sich an den Aktionen am Dienstag, 28. November und an der Demo am Mittwoch, 29. November beteiligen.

Danke für Ihr Verständnis und Ihre solidarische Unterstützung!

]]>